Aufwandschätzung
Benötigtes Vorwissen
Eine Schätzung ist eine Schätzung!
Aber Vorsicht, in Projektverläufen werden Schätzungen innerhalb kürzester Zeit zu "Fakten" und diese werden wieder zu Vertragsgegenständen.
Beispiel:
Mitarbeiter xYz hat aus mangelnder Ernsthaftigkeit für seinen Arbeitsschritt 2,5 Tage (20 Stunden) angegeben. Sein Schritt ist im workflow ziemlich zu Beginn eines gesamten Arbeitspaketes. Zwei Schritte sind unmittelbar von dieser Fertigstellung abhängig. Ein von diesen beiden Schritte abhängiges Verifizieren von Testwerten wird in einem extern angemieteten Labor stattfinden müssen. Während der Umsetzung stellt sich heraus, dass der Schritt von Herrn xYz nicht 2,5 sondern 5 Tage dauert. Die folgenden Arbeitsschritte verzögern sich somit um 2,5 Tage. Die von der Projektleitung eingeplante Pufferung von einem vollen Tag für das externe Labor reicht also nicht aus. Zur Abhilfe müssen weitere Ressourcen geschoben, gebündelt und angefordert werden. Das Projekt gerät in schieflage...
Einzelschätzung
Wie der Name schon sagt, wird in der Einzelschätzung der benötigte Aufwand anhand einer einzelnen Erfahrung erhoben.
Gruppenschätzung
Die Gruppe einigt sich anhand verteilter Erfahrung auf einen zu erwartenden Aufwand.
Expertenschätzung
Teams, die zu Aufgaben keinerlei oder strak eingeschränkte Erfahrungen besitzen, ziehen in der Regel Experten hinzu. Diese Experten schätzen den zu erwartenden Aufwand nach Gesichtspunkten der erforderlichen Fortbildung, realistische Umsetzungschance oder zu erwartenden Einkaufspreise.
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike License 3.0